Liebe Eltern,

bald ist es soweit, und eure Kinder brechen mit uns nach Lenste auf! Wir wissen, dass dies mit gemischten Gefühlen verbunden sein kann – einerseits die Freude auf das Abenteuer, andererseits vielleicht auch ein wenig Sorge, ob es eurem Kind gut gehen wird.

Wir möchten euch versichern: Bei uns sind eure Kinder in den besten Händen! Unser erfahrenes und engagiertes Betreuerteam sorgt nicht nur für ein abwechslungsreiches Programm voller Spiel, Spaß und spannender Erlebnisse, sondern auch dafür, dass sich jedes Kind wohlfühlt und gut aufgehoben ist. Sicherheit und das Wohlergehen der Kinder haben für uns oberste Priorität.

Es wird viel gelacht, entdeckt und gelernt. Gleichzeitig achten wir darauf, dass jedes Kind sich in seinem eigenen Tempo entfalten kann. Falls es mal Heimweh gibt, stehen wir mit liebevoller Unterstützung zur Seite und helfen dabei, dass sich Ihr Kind schnell wieder wohlfühlt.

Natürlich halten wir euch hier über das Lenste-Tagebuch auf dem Laufenden und sind jederzeit für Fragen erreichbar. Sie können sich also entspannt zurücklehnen und sich mit uns gemeinsam auf eine wunderbare Zeit für Ihre Kinder freuen!

Liebe Grüße und bis bald,

euer Lenste-Team


Qualität

Sowohl vor der Freizeit als auch währenddessen tun wir alles, um die höchste Qualität unserer Ehrenamtlichen zu gewährleisten!

Vor der Freizeit:

  • Alle Bewerber*innen durchlaufen nach dem ersten Auswahlverfahren ein Gespräch mit unserer Freizeitleitung
  • Intensive Juleica Ausbildung und Schulung unserer Betreuer*innen
  • Unsere Ausbilder*innen und die Freizeitleitung lernen die Bewerber*innen persönlich kennen und können im Rahmen der Ausbildung fundiert Zusagen – oder auch Absagen – aussprechen

Während der Freizeit:

  • Der anschließende Praxiseinsatz bei dem zweiwöchigen Ferienzeltlager ergänzt das theoretisch Erlernte
  • Betreuer*innen werden jederzeit von erfahrenen Kolleg*innen unterstützt
  • Betreuer*innen tauschen sich täglich aus, sie erhalten regelmäßiges Feedback und erhalten bei Bedarf Unterstützung
  • Die anschließende Nachbereitung und Beurteilung gibt uns – sofern positiv – wichtige Hinweise für das nächste Jahr Lenste

Ausbildung der Betreuer*innen

Die Ausbildungskoordination wird durch die Sportjugend Braunschweig gewährleistet.

  • Viel Herzblut und Engagement steckt in unserer Fahrt nach Lenste
  • Ganzheitliches Zusammenspiel von altersgerechter und optimaler Betreuung, Unterkünften und sicherer Beförderung ist uns dabei besonders wichtig!

Ziele der Ausbildung

Unser wichtigstes Ziel ist die optimale Betreuung durch unsere Betreuer*innen. Unser Anspruch ist es, die Betreuungsmaßstäbe immer wieder zu hinterfragen und zu optimieren. Als ehrenamtlicher Anbieter von Kinder- und Jugendreisen achten wir bereits beim Auswahlverfahren unserer Betreuer*innen darauf, dass nur Bewerber*innen akzeptiert werden, die sich sowohl persönlich als auch fachlich für dieses Ehrenamt eignen.

Auswahl der Betreuer*innen

Bei der Auswahl unserer Betreuer*innen legen wir großen Wert auf ihre persönlichen Eigenschaften. Dazu gehören:

  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Engagement
  • Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit

Zusätzlich müssen alle Betreuer*innen vorher formale Voraussetzungen erfüllen:

  • Vorlage des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
  • Erste-Hilfe-Schein

Jugendleiter*in-Card (Juleica) und Ausbildung

Insgesamt 3 Vorbereitungswochenenden: 2 mit pädagogischen und organisatorischen Inhalten und 1 zu den Themen Aufsichtspflicht und Prävention vor sexualisierter Gewalt

Die Jugendleiterinnen- und Jugendleiter-Ausbildung ist eine Qualifizierungsmöglichkeit für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Juniorteams bzw. Jugendwarte im Verein sowie Betreuerinnen und Betreuern von z.B. Kinder- und Jugendfreizeiten.
In der Ausbildung geht es um die Gestaltung von Angeboten, die sich an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientieren und über den „normalen“ Übungs- und Trainingsbetrieb hinausgehen.
Die eigene Rolle als Leiterin bzw. Leiter einer Gruppe, pädagogische und rechtliche Aspekte werden ebenso thematisiert wie die Beteiligungsmöglichkeiten und Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen im Verein und die Organisation und Finanzierung von z. B. Jugendfreizeiten.
Zusätzlich gibt es eine Sammlung an ganz praktischem „Handwerkszeug“ in Form von Spielen und anderen Bewegungsaktionen.

Ausbildung zum/zur Jugendleiter*in – JULEICA (60 LE) Zielgruppe Jugendliche und Erwachsene im Alter von 16 bis 60+, die sich in der Vereinsjugendarbeit engagieren oder zukünftig engagieren möchten. Sportassistentinnen und Sportassistenten können bereits mit 15 Jahren teilnehmen.

Juleica – Was ist das?

Die Juleica (= Jugendleiter/in-Card) soll die Engagierten, die in der Jugendarbeit aktiv sind, stärken und ihnen für ihre vielfältige Aufgaben eine amtliche Legitimation gegenüber z.B. Behörden, Vereinen, Beratungsstellen und Sorgeberechtigten geben. Die Juleica-Card ist bundesweit gültig und gleichzeitig ein Nachweis der absolvierten Ausbildung. Zusätzlich soll die Juleica die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen und ist deshalb mit einer Reihe von Rechten und Vergünstigungen verbunden. Zudem kann der Verein in verschiedenen Jugendinstitutionen für Juleica-Inhaber*innen zusätzliche Fördermittel beantragen, zum Beispiel für Ferienfreizeiten.

Was lernst du in der Ausbildung? 

Du übernimmst Verantwortung und engagierst dich im Team. Du kannst Aktivitäten in der Jugendarbeit planen und durchführen. Du förderst die Entwicklung von Kindern bzw. Jugendlichen in deinen Angeboten. Du sorgst dafür, dass die Angebote sicher ablaufen und kennst den rechtlichen Rahmen.

Kontakt

Carola Ehlers

Jugendreferentin SSB Braunschweig e.V.

Frankfurter Straße 279 38122 Braunschweig

Tel.: 0531/80078

Fax: 0531/894322

E-Mail: cehlers@ssb-bs.de